Oftmals reicht die Foundation nicht, um Pickel oder starke Augenringe abzudecken - da kommt der Concealer ins Spiel. Wir zeigen Ihnen wie der Concealer richtig angewendet wird und und wie Sie den besten Concealer für Ihre Bedürfnisse finden.
Wir unterscheiden zwei Arten von Concealern. Manche Concealer sind für die Augenringe gedacht und andere, um Pickel zu kaschieren. Erfahren Sie hier alles über die verschiedenen Produkte.
Was ist ein Concealer?
Ein Concealer kommt in verschiedenen Formen und Farben, in flüssiger, cremiger oder fester Konsistenz. Flüssige Concealer eignen sich sehr gut, um Augenschatten zu kaschieren und gewisse Stellen hervorzuheben und zu highlighten. Ein sehr fester Concealer bedeutet, dass er sehr deckend ist und eher trocken, daher eignen sich solche Concealer gut um Pickel abzudecken.
Wie er angewendet und welche Arten von Concealern gibt es?
Concealer wird immer erst nach der Foundation aufgetragen, und zwar nur an den Stellen, an denen die Foundation nicht alles abdecken konnte. Der Concealer kann entweder mit einem kleinen Pinsel verwendet werden, mit dem Beautyblender, oder auch mit den Fingerspitzen. Alle Tipps um die Augenringe perfekt zu kaschieren, finden Sie in unserem Blogbeitrag "Concealer richtig auftragen". Hier erfahren Sie ausserdem, welche Formen von Concealern es gibt und welcher zu Ihren Bedürfnissen passt.
Wie finde ich den richtigen Ton?
Zuerst müssen Sie herausfinden ob Sie einen eher warmen, neutralen oder kalten Unterton haben. Am besten schauen Sie die Adern an Ihrem Unterarm an. Wenn sie bläulich schimmern, haben Sie einen kühlen Untertön. Wenn sie eher grünlich sind, haben Sie einen warmen Unterton. Eine Mischung aus beiden bedeutete einen neutralen Unterton.
Bei einem warmen Unterton empfiehlt es sich, gelbstichige Farben zu verwenden. Bei einem neutralen Unterton, neutrale Farben und bei einem kalten Unterton eher rosastichige Farben. Grundsätzlich sollte Ihr Abdeckstift einen helleren Ton als Ihre Foundation haben.

Welcher ist der beste Concealer für Ihr Bedürfnis?
Dunkle Augenschatten
Bei sehr dunklen Augenschatten sollten Sie einen flüssigen aber trotzdem sehr deckenden Concealer verwenden. Falls Ihre Augenringe leicht blau scheinen, dann sollten Sie vor dem Concealer einen orange-stichigen Colour-Corrector verwenden. Mehr zum Colour-Correcting finden Sie weiter unten!
Trockene oder reife Haut um die Augen
Falten um die Augen und trockene Stellen vertragen sich nicht gut mit austrockenenden und dicken Concealern. Hier ist es wichtig sehr feuchtigkeitsspendende Concealer mit wertvollen Inhaltsstoffen zu verwenden. So werden die Fältchen und die trockenen Stellen kaschiert und nicht noch betont.
Gerötete Pickel
Bei Pickel ist es sehr empfehlenswert trockene und feste Concealer-Konsistenzen zu verwenden. Manche erhalten sogar Zink, wie der Mac Studio Fix Concealer. Diese decken den Pickel komplett ab, während das Zink den Pickel gleichzeitig austrocknet.
Leichte Augenringe
Falls Sie das Glück haben und nur ganz leichte Augenschatten haben, können Sie auch einen sehr leichten und dünnen Concealer verwenden. Diese können Sie auch perfekt ohne Make-up tragen - für den extra natürlichen Look. Solche Concealer sorgen mehr für ein Highlight unter dem Auge.
Colour Correcting gegen Rötungen und Schatten
Sie haben besonders dunkle Augenringe oder kämpfen mit Rötungen im Gesicht? Hier kommt unser Trick: Colour Correcting! Dies bedeutet, vor dem Auftragen des eigentlichen Abdeckstiftes die Komplementärfarbe des Haut-Problems aufzutragen, damit dunkle Schatten rund um die Augenpartie oder Rötungen der Haut neutralisiert werden. Bei Rötungen sollten Sie zu einem grünen Concealer greifen, den Sie unter der Foundation auftragen, bei bläulich-violetten Augenringen hilft ein pfirsichfarbener Farbton. Mit diesem Trick werden Sie zum Teint Profi! Colour Correcting gibt es nicht nur als Palette, sondern auch als einzelnen Concealer, dessen Farbe die unterschiedlichen Problemzonen wie Augenringe, Rötungen, etc. ausgleicht.
Mehr zum Thema Color Correcting verrät Ihnen unsere Bloggerin Fiona in ihrem Beitrag "Colour Correcting – der neue Make-up Trend".
Wofür kann man einen Concealer noch brauchen?
Dass unser Abdeckstift Augenringe und Pickel verschwinden lassen kann, ist klar. Doch das ist noch nicht alles! Wir verraten Ihnen, was die Teint-Helden noch auf dem Kasten haben:
- Lippen stärker hervorheben: Tragen Sie auf Ober- und Unterlippe ein wenig Concealer auf und verblenden Sie diesen sanft nach aussen. Die Lippen wirken voller und stechen mehr hervor.
- Als Foundation Ersatz: Ihr Make-Up ist leer, Sie haben aber noch flüssigen Concealer zur Hand? Mischen Sie ein paar Tropfen davon in Ihre Tagespflege und schon können Sie mit strahlender Haut in den Tag starten.
- Für einen präziseren Lidstrich: Einen sauberen Lidstrich zu ziehen, ist die Königsdisziplin einer Make-Up-Queen. Der Abdeckstift hilft Ihnen beim Ausbessern und schafft einen markanteren Kontrast.