Natürlich, biologisch und ohne Zusatzstoffe - Begriffe die wir tagtäglich hören. Doch was bedeutet Natürlichkeit in der Kosmetik wirklich und woran erkenne ich die Unterscheide zwischen herkömmlicher und veganer Kosmetik? Ich erkläre Ihnen heute alles, was Sie über das Thema vegan in der Beautybranche wissen müssen.
Vegan - Was heisst das?
Wer sich einmal für einen veganen Lifestyle entschieden hat, verzichtet auf tierische Inhaltsstoffe. Das heisst, alles was vom Tier abstammt, gehört nicht in die vegane Kategorie. Veganismus geht auch soweit, keine tierischen Produkte zu tragen oder zu besitzen. Eine kleine Beispielsübersicht kann helfen:
In der Lebensmittelbranche
- Honig
- Milch- und Eierprodukte
- Wurst- und Fleischwaren
- Gelatine-enthaltene Süssigkeiten (Fruchtgummis, Gummibärchen etc.)
- und weiteres
In der Mode- und Textilbranche
- Fellprodukte
- Daunen
- Wolle
- Leder
- und weiteres
In der Kosmetikbranche
Doch was heisst vegan in Sachen Kosmetik? Wenn Sie am Anfang eines Wechsel stehen oder sich mit dem Gedanken auseinandergesetzt haben, auf vegane Kosmetik zu switchen, dann kann dies am Anfang ganz schön überwältigend sein. Sich ein paar einfache Fragen vor dem Kauf von Kosmetika zu stellen, kann jedoch einige Fragezeichen aufklären.
Beinhaltet dieses Produkt tierische Inhaltsstoffe?

Mit dieser Frage schliessen Sie schon einen Grossteil der Produkte aus. Denn vegane Kosmetik verzichtet auf Inhaltsstoffe die einen tierischen Hintergrund haben. Auch hier verschafft eine Übersicht Klarheit:
- Kollagen
- Hyaluron
- Keratin
- Harnstoff
- Lanolin
- Karmin
- Glycerin
- Elastin
- Lecithin
- weitere
Diese Inhaltsstoffe werden in der Regel dem Tier auf brutale Weise entzogen, um folgende Zwecke gewährleisten zu können:
- weiches Haar, leichte Kämmbarkeit
- straffe Haut
- Farbstoffe (Lippenstifte, Eyeshadow etc.)
- Geruchverminderung (Zahnspülungen oder Zahnpasta)
- Hautunreinheiten beheben
- und vieles mehr
Führt der Hersteller Tierversuche durch?
Dies ist wohl die ausschlaggebendste Frage die sich stellen müssen, wenn es um vegane Kosmetik geht. Denn ein Hersteller der Tierversuche praktiziert, schliesst sich automatisch aus der veganen Kategorie aus.
Was so einfach scheint in der Theorie, sieht in der Praxis leider komplett anders aus. Denn viele Hersteller deklarieren Tierversuche nicht offensichtlich. Nur weil ein Hersteller sich "Tierversuchsfrei" nennt, heisst das noch lange nicht das es stimmt.

Warum? Wenn ein Inhaltsstoff bereits an einem Tier getestet worden ist, muss dieser bei der Lancierung eines neuen Produktes nicht zwingend erwähnt werden. Somit können sich also viele Hersteller die neu auf den Markt kommen aus der moralischen Verantwortung ziehen.
Wer auf Nummer sicher gehen will, wenn es um die Echtheit von tierversuchsfreier Kosmetik geht, besucht am besten die Seite von Peta. Eine Liste der verifizierten Hersteller sowie eine Übersicht aller Inhaltsstoffe, verschaffen Klarheit, wenn es um den Kauf von veganer Kosmetik geht.

Die Vorteile von veganer vs. konventioneller Kosmetik

Sind Sie auf den veganen Geschmack gekommen? Dann bekräftigten die folgenden Argumente bestimmt Ihre Entscheidung:
- vegane Kosmetik ist frei von Tierversuchen
- vegane Produkte sind mittlerweile fast überall erhältlich
- eventuell finden Sie den Mut sich für einen komplett veganen Lifestyle zu entscheiden
- vegane Kosmetik ist hormonfrei